Steuerrevolte

Steuerrevolte
Steuer|revolte,
 
eine über individuelle (»passive«) Maßnahmen der Steuerausweichung hinausgehende Protestaktion einer größeren Zahl von Steuerzahlern oder -trägern gegen eine als drückend oder ungerecht verteilt empfundene Besteuerung. Im engeren Sinn äußert sich eine Steuerrevolte als ungesetzlicher (»aktiver«) Steuerwiderstand in der Verweigerung der Erfüllung der gesetzlichen Steuerpflicht (»Steuerstreik«, »Steuerverweigerung«). Derartige Steuerrevolten waren oft Auslöser für weiter gehende Forderungen nach Änderung der bestehenden Rechtsordnung und für politische Revolutionen. Berühmte historische Beispiele sind die Bauernaufstände gegen die französische Salzsteuer (gabelle) im 17. Jahrhundert und die Boston Tea Party 1773 als wesentliches Ereignis der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung. Im 20. Jahrhundert kam es in Deutschland zu organisierten Steuerrevolten im Anschluss an die erzbergersche Finanzreform 1919 ff. sowie gegen die Reichsweinsteuer (Winzersturm auf das Finanzamt Bernkastel 1926). In Frankreich bildete der Steuerstreik ein wesentliches Element der Protestbewegung des Poujadismus (Poujade, Pierre).
 
Im weiteren Sinn werden in der modernen Finanzwissenschaft als Steuerrevolte auch von den Wählern legal über Bürgerinitiativen und andere Formen der nicht verfassten politischen Willensbildung durchgesetzte grundlegende Änderungen der Steuergesetze (etwa im Sinne der Einführung von Obergrenzen für Steuersätze, v. a. die in Kalifornien 1978 durch Volksentscheid durchgesetzte Ergänzung der Verfassung, »Proposition 13«) bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerrevolte — Aufbegehren eines großen Teils der Steuerpflichtigen gegen die Staatsautorität wegen drückender Steuerlasten. Im Laufe der Geschichte gab es zahlreiche derartige Steuerwiderstandsbewegungen, z.B. die Boston Tea Party (1773), den Winzeraufstand… …   Lexikon der Economics

  • Armenierfrage — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenierverfolgung — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenischer Genozid — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenozid — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tschads — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Darstellung endet in den 70er Jahren Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Geschichte Tschads ist die Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Tschad — Die Geschichte des Tschad ist die Geschichte des modernen Staates Tschad , der Untergliederung der französischen Kolonie Französisch Äquatorialafrika, aus der dieser Staat entstanden ist sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”